Das Programm für das Konzert steht ebenfalls bereits fest: es wird sich alles um das Thema Big Band drehen.
Das Orchester wird mit seiner gewohnten Stärke von ca. 60 Musikerinnen und Musikern auftreten, denn Dirigent Holger Becker hat dem Stil entsprechende für Blasorchester gesetzte Arrangements ausgewählt.
Dazu gehören u.a. Filmmusiken, aber auch die großen Klassiker der Jazz-Legenden.
Vor der Wiederaufnahme der Proben hat das Musikkorps Wittekind einen vereinsinternen Workshop durchgeführt. Dabei ging es nicht um das Musikmachen, sondern die vereinsbetreffenden Herausforderungen. Dazu gehören Nachwuchsgewinnung, Jugendunterstützung, Uniformoptimierungen und Ideen für die Gestaltung zukünftiger Konzerte. Das Musikkorps steht aktuell vor der Herausforderung Tradition, bspw. beim Namen und der aktuellen Uniform, mit dem Charakter des inzwischen modern ausgerichteten Symphonischen Blasorchesters zu vereinen und nach außen zu transportieren. Militärmusik, wie der Name erwarten lässt, ist schließlich kein Schwerpunkt im vielseitigen Repertoire des Orchester.
Auch Ideen bezüglich des aktuelle Probenraums wurde diskutiert, da der aktuelle Raum im Gildehaus im Krandel bei teilweise über 60 Musikerinnen und Musiker aus allen Nähten platzt. Allerdings werden neben dem Probenraum selbst auch Sozial- bzw. Übungsräume, ein Archivraum und idealerweise einer Küche benötigt, sodass es nur mit einem großen Raum nicht getan ist. Das Musikkorps freut sich über Tipps, falls Leserinne und Leser leerstehende Räume kennen.
Proben finden jetzt wieder immer freitags um 19.30 Uhr im Gildehaus statt. Das Orchester freut sich immer über Neuzugänge, denn je mehr, desto spaßiger!
PlakatInformationen zu den Ausführenden
Das Musikkorps Wittekind, gegründet 1960, besteht aus mehr als 50 Musikerinnen und Musikern. Das Repertoire des Orchesters ist besonders vielseitig. Vom großen Zapfenstreich über Platzkonzerte und Umzüge, bei Einsätzen auf Schützenfesten, von Kurkonzerten über die Kirchenmusik bis hin zum großen Galakonzert ist das Orchester einsetzbar. Seit der Gründung hat sich das Blasorchester zum Symphonischen Blasorchester weiterentwickelt. Musikalisch geleitet wird das Orchester von Holger Becker.