Terminauswahl

Dezember 2023
So, 03.12.2023 / 17:00 Uhr

„Weltreise der Melodien“ - Edward Simoni

Edward Simoni am Sonntag, den 03. Dez. 2023 in der Christusirche  (Bericht v. 21.11.2023)

Ein Adventskonzert der besonderen Art

Die musikalische Entwicklung Edward Simonis ist sehr vielseitig. Neben der Musik, die für Entspannung und gute Stimmung sorgen soll, wird ein großer Teil von der Klassik, Volks- und Filmmusik bis zum Rock beeinflusst. Das breite musikalische Spektrum reicht von Romantik bis zum melodischen Techno. 

Rund ein Dutzend Goldene- und Platin-Schallplatten belegen Erfolg und Leistung des Künstlers. Das ist sehr bemerkenswert, weil Instrumentalisten ganz selten derart erfolgreich sind. So konnte er vorderste Plätze in den Charts und Hitparaden belegen. Erwähnt sei hier das erfolgreiche Album Pan-Träume (32 Wochen in den Charts). 

Besonders beliebt – besonders zur Advents- und Weihnachtszeit - sind seine unvergleichlichen Kirchenkonzerte. Auf der diesjährigen Tournee macht Edward Simoni Station in der Harpstedter Christuskirche. So bezeichnete ihn die Neue Osnabrücker Zeitung einmal als „Flötengott in der Kirche“. 

Geboten werden Stücke wie „Näher, mein Gott, zu dir“ (Sarah F. Adams), „El Condor Pasa“ (Simon&Gafunkel), „Merci Cherie“ (Udo Jürgens), „Mama Leone“ (Bino), „Frieden für Alle“ (Simoni‘) und mehr. 

Der Karten-Vorverkauf ist sehr gut angelaufen. Weitere Karten sind noch verfügbar im ev. Kirchenbüro, bei Schreibwaren Beuke, bei den Geschäftsstellen der Zeitung sowie im Internet bei Nordwest-Ticket. 

Für Kurzentschlossene wird ein weiteres Kontingent an der Abendkasse zur Verfügung stehen. Das Konzert beginnt um 17 Uhr, - der Einlass ist ab 16 Uhr bei freier Platzwahl. 

*******************************************

"Der Magier der Panflöte" verzaubert seit drei Jahrzehnten seine Fans mit seinem einfühlsamen und ausdrucksvollen Panflötenspiel. Im Jahr 2023 geht Edward Simoni auf große „30 Jahre Jubiläumstournee“ und präsentiert dazu sein Programm „Weltreise der Melodien“. Am Sonntag, dem 03.12.2023 ab 17:00 Uhr ist Edward Simoni zu Gast in der Christuskirche in Harpstedt. Edward Simoni ist seit 1990 der erfolgreichste Panflötist Europas. Kein anderer Panflötist veröffentlichte in den letzten 30 Jahren so viele Studioalben und war damit so erfolgreich wie er. Bisher erhält Edward Simoni ganze 8 Goldene- und 3 Platin-Schallplatten, 7 seiner Alben platzieren sich insgesamt 81 Wochen in den Charts. Allein das Album "Pan-Träume" befand sich drei Wochen in den Top-Ten - direkt hinter Phil Collins und vor den Bee Gees, sowie AC/DC. Damit schreibt er unter allen bekannten Panflötisten der Vergangenheit und Gegenwart eine einmalige Chart-Geschichte. Seine Auftritte und Tourneen führen ihn quer durch die ganze Welt. Mit der Eigenkomposition "Pan Träume" gewann er im Jahr 1991 (in Berlin), die legendäre ZDF - Hitparade, welche von Uwe Hübner moderiert wurde, mit 42% der Stimmen. Dieser Erfolg ist für einen Instrumentalisten in dieser Hitparade einmalig. Aber auch die von Carolin Reiber präsentierte volkstümliche Hitparade des ZDF aus München erreicht Edward Simoni mit dem Titel "Wenn der Tag erwacht" im April desselben Jahres zweimal den ersten Platz in Folge. Edward Simoni spielt neben der Panflöte, die ihn bekannt machte, auch Violine und Querflöte und kennt keine musikalischen Grenzen. Ob Sakral, Klassik, Rock, Pop, Volksmusik, Schlager, Filmmelodien, Country, bis Techno - Edward Simoni versteht es, mit leidenschaftlicher Hingabe, alle Bereiche der Musik zu verbinden. Er überzeugt durch seine einmalige Professionalität und Leidenschaft für die Musik. Edward Simoni verspricht ein ganz besonderes, stimmungsvolles, vielseitiges sowie erstklassiges Konzert- sowie Musikerlebnis! Seien Sie dabei und sichern Sie sich Ihre Eintrittskarten für das Konzert in Harpstedt.
mehr ...
Christuskirche Harpstedt | Erste Kirchstraße | 27243 Harpstedt
So, 17.12.2023 / 17:00 Uhr

Adventskonzert der Harpstedter Chöre

Adventskonzert mit gottesdienstlichem Rahmen (3. Advent)
P. Gunnar Bösemann

Harpstedter Chöre und Musikgruppen musizieren

Am Sonntag, dem 17.12.2023 laden wir wieder ein zum Adventskonzert der Harpstedter Chöre und Musikgruppen.
Unter den Mitwirkenden sind in diesem Jahr
der Gemischte Chor und
die „Landstreicher“,
der inklusive Chor „Töne Soanders“ und
die „Freudebringer“,
der Posaunen- und
der Kirchenchor.

Bekannte Adventslieder zum Mitsingen und adventliche Musik zum Zuhören laden ein zur Einstimmung auf Weihnachten. Der Eintritt zu dem Konzert mit gottesdienstlichem Rahmen ist frei.
Am Ausgang wird zu einer Kollekte für die diakonische Arbeit von Pfarrer Josef Bocktenk in Chile eingeladen.
Die mitwirkenden Gruppen freuen sich auf viele Zuhörer und stimmungsvolle Adventsmusik.
Andrea Müller-Wiesner
mehr ...
Christuskirche Harpstedt | Erste Kirchstraße | 27243 Harpstedt
Januar 2024
So, 21.01.2024 / 17:00 Uhr

„WINTERNACHT - ALLES STILL - KONZERT“ - Kirche Heiligenloh

Markus Häger & Thomas Schlegel am 21.01.2024, 17 Uhr in der Kirche in Heiligenloh

Die beiden Wildeshauser Musiker spielen schon seit 2011 zusammen Lieder deutschsprachiger Liedermacher. „Alte“ Musiker, wie Reinhard Mey oder Klaus Hoffmann, aber auch „Junge“ Musiker, wie Joris oder Marcell Brell sind in ihrem Programm. Darüber hinaus schreiben beide auch eigene Lieder, die die alltäglichen Situationen beschreiben. Gern „baut“ Häger noch den ein oder anderen Text, passend zum Gemüt, ein.

Einige Instrumental-Stücke durchfließen das Programm. Häger spielt Keyboard und singt; und Schlegel spielt Gitarre und singt. Sie widmen sich ausschließlich der deutschsprachigen Musik. Ein buntes Programm mit sentimentalen aber auch fröhlichen Abschnitten. Ein bunter Strauß, mitten im Winter!

Vielleicht eine Anregung, fröhlich zu sein - oder sich dem tristen Grau hinzugeben. Beides vermitteln sie unter dem noch stehenden Tannenbaum.
mehr ...
St.-Marien-Kirche Heiligenloh | Am Pfarrgarten 5 | 27239 Heiligenloh
Februar 2024
So, 04.02.2024 / 17:00 Uhr

Yared Dibaba - Solo

Wer nicht als Plattschnacker geboren wurde, könnte es nach diesem Abend von sich behaupten Ein Abend mit Yared Dibaba und seinem plattdeutschen Programm auf der Bühne. Das ist nicht nur beste Unterhaltung, sondern eine Garantie dafür, dass jeder im Publikum nacher von sich sagen kann, dat he een Plattschnacker ist. Yared Dibaba hat alle Kontinente dieser Welt bereist. Stets auf der Suche nach Plattschnackern, die ihre Wurzeln in Norddeutschland haben und vor langer Zeit selbst, oder deren Vorfahren vor vielen Generationen ausgewandert sind. In der NDR Sendung „Die Welt op Platt“ stellt er diese Menschen vor und berichtet auch von seinen eigenen Erlebnissen und Erfahrungen als Norddeutscher mit ostafrikanischen Wurzeln in Oromia, Äthiopien. In seinem Solo Programm nimmt er uns mit auf eine von den verschiedensten Kulturen geprägte Reise und uns zeigt dem Publikum, wie schön doch so ein Leben im Kuddelmuddel sein kann. Mit freundlicher Unterstützung der Volksbank eG Oldenburg-Land Delmenhorst
mehr ...
Christuskirche Harpstedt | Erste Kirchstraße | 27243 Harpstedt
So, 18.02.2024 / 17:00 Uhr

FRANZ LAMBERT SOLO - „in concert“ - Zwei Hände zaubern ein Orchester

Die Legende ist zurück! Es gibt endlich wieder die Möglichkeit, FRANZ LAMBERT, seit Jahrzehnten der populärste und erfolgreichste Solist an der elektronischen Orgel, live auf seiner Solo Tour zu erleben. Mit seiner neuen Orgel, der Sonic OAX 1000, seinem “Traumorchester in Gold “ und neuen Sounds, präsentiert er seine Musik, die man auf der ganzen Welt kennt. Die von ihm komponierten Melodien öffnen seit je her die Herzen der Menschen in allen Kontinenten der Welt. Für sein Konzertprogramm hat er klassische Kompositionen, über Swing, Schlager und Pop, aber auch Bekanntes im „Lambert Sound“ ausgewählt. Lamberts Karriere begann eigentlich, wie der Weg vieler Musiker. Er studierte Klavier am Konservatorium in Heppenheim/Bergstraße und dann, mit 17 Jahren, der Wechsel zum damals aktuelleren Instrument, der elektronischen Orgel. Bis heute hat Franz Lambert 108 (!) internationale LPs und CDs veröffentlicht, von denen auch einige mit Gold ausgezeichnet wurden. Seine ersten 20 LP-Produktionen spielte er auf der Hammond-Orgel ein. Auf allen folgenden Produktionen kamen dann WERSI-Orgeln “zum Zug“ - Instrumente eines deutschen Herstellers, dem er schon seit über vier Jahrzehnten die Treue hält. Als Musiker erfreute er mit seiner Kunst auch prominente Häupter wie, den Dalai Lama, Fürst Albert von Monaco, Placido Domingo, Bill Clinton, Michail Gorbatschow, Pele´ oder Siegfried und Roy, um nur einige zu benennen. Franz Lambert spielte ebenso für Könige und Präsidenten wie Englands Prinz Philipp, Prinz Charles, Prinzessin Anne, Spaniens Königin Sophia, sowie bei verschiedenen Bundespräsidenten und den Kanzlerfesten bei Willy Brandt, Helmut Schmidt und Helmut Kohl. Seit 1994 ist die, von Franz Lambert komponierte FIFA – Hymne musikalischer Eröffnungsgruß aller Spiele der Fußballweltmeisterschaften. So auch bei der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland, als der Künstler den Einmarsch der Mannschaften im Berliner Olympiastadion ebenso musikalisch begleitete und später auch die Nationalhymnen der Finalisten Italien und Frankreich einem weiten Publikum von ca. 2 Mrd. Menschen darbot. 
mehr ...
Christuskirche Harpstedt | Erste Kirchstraße | 27243 Harpstedt
März 2024
Sa, 09.03.2024 / 19:30 Uhr

„Eröffnungskonzert“​ Musikkorps Wittekind

Das Musikkorps Wittekind präsentiert ein vielseitiges Programm aus traditionellen Stücken, Filmmusiken, Pop und Konzertwerken für Symphonische Blasorchester.

Vielseitig und bunt wird das Programm des Eröffnungskonzerts 2024. Die Zuhörer dürfen auf epische Filmmusiken, spannende Legenden und eine Reise durch Raum und Zeit gespannt sein. Über 40 Musikerinnen und Musiker bringen einen voluminösen Klang in die Kirche, sodass die Saison schwungvoll eröffnet werden kann. Auch Traditionsmusik und Pop kommen nicht zu kurz, dafür hat Dirigent Holger Becker bei der Auswahl der Stücke gesorgt.

Das Musikkorps Wittekind freut sich auf einen epischen Abend! 
mehr ...
Christuskirche Harpstedt | Erste Kirchstraße | 27243 Harpstedt
So, 17.03.2024 / 17:00 Uhr

HALTBAR BIS ENDE - Reinhold Beckmann & Band

Manchmal braucht’s gar nicht viel: Zwei, drei Takte und eine Textzeile, die einen wie Lockstoff sofort in den Song hineinzieht: „Es war ganz harmlos, als es anfing...“da will man doch wissen, was da anfängt – und schon ist man mittendrin in Reinhold Beckmanns drittem Album „Haltbar bis Ende“. 

Kein langes Intro, kopfüber rein in diesen Song, der die Laid-Back-Lässigkeit eines J.J. Cale in sich trägt. Der Song selbst erzählt die charmante Story von einem Hans im Glück, der schon viel rumgekommen ist und, wie der Titel verrät, der „Alles schon probiert“ hat. Nun zieht er augenzwinkernd Bilanz. 

Wer nun glaubt, das ganze Album sei eindimensional von sonniger Sorglosigkeit geprägt, wird staunen: An jeder Ecke wartet eine neue textliche und musikalische Überraschung. Da kommt „Der Lack ist ab“ mit geradezu Hildegard-Knef-hafter Illusionslosigkeit daher, um am Ende mit der tröstlichen Botschaft aufzuwarten, dass die Schrammen des Lebens doch der wahre Schmuck sind. Da schnalzt ein CEO-Super-Ego im ironischen „Einsame Spitze“ zu sahnigen Swing-Bläsersätzen mit den Hosenträgern und tippt nebenbei ganz locker an die Hutkrempe, um Randy Newman zu grüßen. 

Kein Zweifel: Textlich und musikalisch stecken die 11 Songs ein weites Feld ab. Mit Martin Gallop war für dieses Projekt der richtige Produzent bald gefunden. Gallop, bekannt durch seine Kollaborationen mit Musikern wie Annett Louisan und Stephan Eicher, war auch eine Empfehlung von Udo Lindenberg, der mit Gallop nicht nur für sein letztes „Unplugged“ Album zusammengearbeitet hat. Zunächst war aber intensives Kennenlernen angesagt, um zu sehen, ob die Chemie passt. Reinhold Beckmann: „Wir haben uns erst mal hingesetzt und ein paar Tage Musik gehört. Dabei stellten wir fest, dass wir denselben musikalischen Hausgötzen huldigen. Das war eine perfekte Voraussetzung.“ Dazu gehört zum Beispiel Bob Dylan, dessen Song „When The Deal Goes Down“ bei Beckmann zu „Wenn’s vollbracht ist“ wird. Auch Mut zur Romantik scheut Beckmann nicht. Sein Song „Evelyn“ handelt von der Unmöglichkeit einer verbotenen Liebe oder wie Beckmann es sagt „die Geschichte einer gefährlichen Liebschaft im norddeutschen Nieselregen wollte ich immer schon mal erzählen.“ 

An den vielen Details erkennt man die feine Produzenten-Handschrift von Martin Gallop. Er arbeitet songdienlich und weiß immer genau, wie das jeweilige Stück durch die Instrumentierung noch an Wirkung gewinnen kann. Verblüffend ist, dass dieses Album trotz aller Vielseitigkeit nicht in heterogene Teile zerfällt, sondern wie aus einem Guss wirkt. Der Grund: Die Basic Tracks wurden zunächst in der bei Beckmann ja auch bisher sehr beliebten kleinen Besetzung live eingespielt: Gitarre, Kontrabass, Piano und Percussion. „Und dann“, so Reinhold Beckmann, “haben wir getrüffelt: Hier und da eine gestopfte Trompete, weitere Gitarrensounds, Hammondorgel und vieles mehr. Als dann der Klangteppich ausgelegt war, habe ich mich gesanglich nur noch reinlegen müssen.“ 

Das emotionale Kraftzentrum des Albums ist zweifellos der sehr persönliche Song „Vier Brüder“. Ihm zugrunde liegt die authentische Familiengeschichte der Familie Beckmann. Die Mutter von Reinhold Beckmann wuchs mit vier Brüdern auf. Alle vier starben im zweiten Weltkrieg, besonders tragisch dabei der Tod des jüngsten Bruders Willi, der noch wenige Wochen vor Kriegsende mit nur 16 Jahren eingezogen wurde und Wochen später zurückkam – in einer Holzkiste. Die Mutter kam Zeit ihres Lebens immer wieder auf ihre Brüder zu sprechen. So waren sie auch für Reinhold Beckmann immer präsent und es war schon lange sein Wunsch, ihnen musikalisch ein Denkmal zu setzen. Einfache, schlichte Akkorde, die Stimme leise, aber ganz weit vorn, die Instrumentierung zurückhaltend, das Schlagzeug übernimmt die Funktion einer Trauertrommel. Beckmann findet ein beeindruckendes Bild für den Verlust: „Eine Hand hat fünf Finger/wenn vier fehlen, ist das noch ne Hand?“ Das sind Verse, die noch lange nachwirken. 

Nur wenig später dann wieder diese Leichtigkeit: Dem doppeldeutigen Flirt-Charme von „Donauwellen“ kann man sich kaum entziehen und die Refrainzeile „Am Ende fließen alle Flüsse in denselben Teich“ klingt wie ein tröstliches Echo auf vorangegangene Traurigkeiten. Was dann folgt ist möglicherweise ein echter Radiosong: „Immer nur die Schweiz“ erzählt auf kuriose Art die Geschichte eines Beziehungsstreits, melodiös und mitsingtauglich mit einem höchst eingängigen Refrain. 

11 Tracks hat das Album, 10 Eigen- und eine Fremdkomposition, kaum eine mal länger als 4 Minuten, keine ausufernden Soli, alles dient dem Song. Und gerade dadurch, dass instrumentale Virtuosität nicht ausführlich demonstriert wird, zeigt sich die Meisterschaft der Musiker, des Produzenten und des Songschreibers Reinhold Beckmann. Als Sänger bleibt Beckmann immer ganz bei sich, er singt lieber eindringlich als laut – und bleibt immer authentisch. „Haltbar bis Ende“ – bis Ende von was? Das bleibt bewusst offen. 

Das Album markiert einen konsequenten Schritt der Weiterentwicklung, der Titel signalisiert eine Art selbstbewusster Gelassenheit und wenn man die Songs mehrmals gehört hat, sagt man sich: Haltbar bis Ende? Ja, und darüber hinaus. 
mehr ...
Christuskirche Harpstedt | Erste Kirchstraße | 27243 Harpstedt
April 2024
So, 21.04.2024 / 17:00 Uhr

20 Jahre Gospelchor Harpstedt

 (Nachträgliches) Geburtstagskonzert des Gospelchors Harpstedt aus Anlass seines 20-jährigen Bestehens 
 WEITERE INFORMATIONEN SPÄTER 
mehr ...
Christuskirche Harpstedt | Erste Kirchstraße | 27243 Harpstedt
Mai 2024
So, 26.05.2024 / 17:00 Uhr

Konzert - Hille Perl spielt die „Viola la Gamba“

 Hille Perl spielt die „Viola la Gamba“, karitatives Konzert
 WEITERE INFORMATIONEN SPÄTER 
mehr ...
Christuskirche Harpstedt | Erste Kirchstraße | 27243 Harpstedt
Dezember 2023
So, 03.12.2023 / 17:00 Uhr

„Weltreise der Melodien“ - Edward Simoni

Edward Simoni am Sonntag, den 03. Dez. 2023 in der Christusirche  (Bericht v. 21.11.2023)

Ein Adventskonzert der besonderen Art

Die musikalische Entwicklung Edward Simonis ist sehr vielseitig. Neben der Musik, die für Entspannung und gute Stimmung sorgen soll, wird ein großer Teil von der Klassik, Volks- und Filmmusik bis zum Rock beeinflusst. Das breite musikalische Spektrum reicht von Romantik bis zum melodischen Techno. 

Rund ein Dutzend Goldene- und Platin-Schallplatten belegen Erfolg und Leistung des Künstlers. Das ist sehr bemerkenswert, weil Instrumentalisten ganz selten derart erfolgreich sind. So konnte er vorderste Plätze in den Charts und Hitparaden belegen. Erwähnt sei hier das erfolgreiche Album Pan-Träume (32 Wochen in den Charts). 

Besonders beliebt – besonders zur Advents- und Weihnachtszeit - sind seine unvergleichlichen Kirchenkonzerte. Auf der diesjährigen Tournee macht Edward Simoni Station in der Harpstedter Christuskirche. So bezeichnete ihn die Neue Osnabrücker Zeitung einmal als „Flötengott in der Kirche“. 

Geboten werden Stücke wie „Näher, mein Gott, zu dir“ (Sarah F. Adams), „El Condor Pasa“ (Simon&Gafunkel), „Merci Cherie“ (Udo Jürgens), „Mama Leone“ (Bino), „Frieden für Alle“ (Simoni‘) und mehr. 

Der Karten-Vorverkauf ist sehr gut angelaufen. Weitere Karten sind noch verfügbar im ev. Kirchenbüro, bei Schreibwaren Beuke, bei den Geschäftsstellen der Zeitung sowie im Internet bei Nordwest-Ticket. 

Für Kurzentschlossene wird ein weiteres Kontingent an der Abendkasse zur Verfügung stehen. Das Konzert beginnt um 17 Uhr, - der Einlass ist ab 16 Uhr bei freier Platzwahl. 

*******************************************

"Der Magier der Panflöte" verzaubert seit drei Jahrzehnten seine Fans mit seinem einfühlsamen und ausdrucksvollen Panflötenspiel. Im Jahr 2023 geht Edward Simoni auf große „30 Jahre Jubiläumstournee“ und präsentiert dazu sein Programm „Weltreise der Melodien“. Am Sonntag, dem 03.12.2023 ab 17:00 Uhr ist Edward Simoni zu Gast in der Christuskirche in Harpstedt. Edward Simoni ist seit 1990 der erfolgreichste Panflötist Europas. Kein anderer Panflötist veröffentlichte in den letzten 30 Jahren so viele Studioalben und war damit so erfolgreich wie er. Bisher erhält Edward Simoni ganze 8 Goldene- und 3 Platin-Schallplatten, 7 seiner Alben platzieren sich insgesamt 81 Wochen in den Charts. Allein das Album "Pan-Träume" befand sich drei Wochen in den Top-Ten - direkt hinter Phil Collins und vor den Bee Gees, sowie AC/DC. Damit schreibt er unter allen bekannten Panflötisten der Vergangenheit und Gegenwart eine einmalige Chart-Geschichte. Seine Auftritte und Tourneen führen ihn quer durch die ganze Welt. Mit der Eigenkomposition "Pan Träume" gewann er im Jahr 1991 (in Berlin), die legendäre ZDF - Hitparade, welche von Uwe Hübner moderiert wurde, mit 42% der Stimmen. Dieser Erfolg ist für einen Instrumentalisten in dieser Hitparade einmalig. Aber auch die von Carolin Reiber präsentierte volkstümliche Hitparade des ZDF aus München erreicht Edward Simoni mit dem Titel "Wenn der Tag erwacht" im April desselben Jahres zweimal den ersten Platz in Folge. Edward Simoni spielt neben der Panflöte, die ihn bekannt machte, auch Violine und Querflöte und kennt keine musikalischen Grenzen. Ob Sakral, Klassik, Rock, Pop, Volksmusik, Schlager, Filmmelodien, Country, bis Techno - Edward Simoni versteht es, mit leidenschaftlicher Hingabe, alle Bereiche der Musik zu verbinden. Er überzeugt durch seine einmalige Professionalität und Leidenschaft für die Musik. Edward Simoni verspricht ein ganz besonderes, stimmungsvolles, vielseitiges sowie erstklassiges Konzert- sowie Musikerlebnis! Seien Sie dabei und sichern Sie sich Ihre Eintrittskarten für das Konzert in Harpstedt.
mehr ...
Christuskirche Harpstedt | Erste Kirchstraße | 27243 Harpstedt
So, 17.12.2023 / 17:00 Uhr

Adventskonzert der Harpstedter Chöre

Adventskonzert mit gottesdienstlichem Rahmen (3. Advent)
P. Gunnar Bösemann

Harpstedter Chöre und Musikgruppen musizieren

Am Sonntag, dem 17.12.2023 laden wir wieder ein zum Adventskonzert der Harpstedter Chöre und Musikgruppen.
Unter den Mitwirkenden sind in diesem Jahr
der Gemischte Chor und
die „Landstreicher“,
der inklusive Chor „Töne Soanders“ und
die „Freudebringer“,
der Posaunen- und
der Kirchenchor.

Bekannte Adventslieder zum Mitsingen und adventliche Musik zum Zuhören laden ein zur Einstimmung auf Weihnachten. Der Eintritt zu dem Konzert mit gottesdienstlichem Rahmen ist frei.
Am Ausgang wird zu einer Kollekte für die diakonische Arbeit von Pfarrer Josef Bocktenk in Chile eingeladen.
Die mitwirkenden Gruppen freuen sich auf viele Zuhörer und stimmungsvolle Adventsmusik.
Andrea Müller-Wiesner
mehr ...
Christuskirche Harpstedt | Erste Kirchstraße | 27243 Harpstedt
Februar 2024
So, 04.02.2024 / 17:00 Uhr

Yared Dibaba - Solo

Wer nicht als Plattschnacker geboren wurde, könnte es nach diesem Abend von sich behaupten Ein Abend mit Yared Dibaba und seinem plattdeutschen Programm auf der Bühne. Das ist nicht nur beste Unterhaltung, sondern eine Garantie dafür, dass jeder im Publikum nacher von sich sagen kann, dat he een Plattschnacker ist. Yared Dibaba hat alle Kontinente dieser Welt bereist. Stets auf der Suche nach Plattschnackern, die ihre Wurzeln in Norddeutschland haben und vor langer Zeit selbst, oder deren Vorfahren vor vielen Generationen ausgewandert sind. In der NDR Sendung „Die Welt op Platt“ stellt er diese Menschen vor und berichtet auch von seinen eigenen Erlebnissen und Erfahrungen als Norddeutscher mit ostafrikanischen Wurzeln in Oromia, Äthiopien. In seinem Solo Programm nimmt er uns mit auf eine von den verschiedensten Kulturen geprägte Reise und uns zeigt dem Publikum, wie schön doch so ein Leben im Kuddelmuddel sein kann. Mit freundlicher Unterstützung der Volksbank eG Oldenburg-Land Delmenhorst
mehr ...
Christuskirche Harpstedt | Erste Kirchstraße | 27243 Harpstedt
So, 18.02.2024 / 17:00 Uhr

FRANZ LAMBERT SOLO - „in concert“ - Zwei Hände zaubern ein Orchester

Die Legende ist zurück! Es gibt endlich wieder die Möglichkeit, FRANZ LAMBERT, seit Jahrzehnten der populärste und erfolgreichste Solist an der elektronischen Orgel, live auf seiner Solo Tour zu erleben. Mit seiner neuen Orgel, der Sonic OAX 1000, seinem “Traumorchester in Gold “ und neuen Sounds, präsentiert er seine Musik, die man auf der ganzen Welt kennt. Die von ihm komponierten Melodien öffnen seit je her die Herzen der Menschen in allen Kontinenten der Welt. Für sein Konzertprogramm hat er klassische Kompositionen, über Swing, Schlager und Pop, aber auch Bekanntes im „Lambert Sound“ ausgewählt. Lamberts Karriere begann eigentlich, wie der Weg vieler Musiker. Er studierte Klavier am Konservatorium in Heppenheim/Bergstraße und dann, mit 17 Jahren, der Wechsel zum damals aktuelleren Instrument, der elektronischen Orgel. Bis heute hat Franz Lambert 108 (!) internationale LPs und CDs veröffentlicht, von denen auch einige mit Gold ausgezeichnet wurden. Seine ersten 20 LP-Produktionen spielte er auf der Hammond-Orgel ein. Auf allen folgenden Produktionen kamen dann WERSI-Orgeln “zum Zug“ - Instrumente eines deutschen Herstellers, dem er schon seit über vier Jahrzehnten die Treue hält. Als Musiker erfreute er mit seiner Kunst auch prominente Häupter wie, den Dalai Lama, Fürst Albert von Monaco, Placido Domingo, Bill Clinton, Michail Gorbatschow, Pele´ oder Siegfried und Roy, um nur einige zu benennen. Franz Lambert spielte ebenso für Könige und Präsidenten wie Englands Prinz Philipp, Prinz Charles, Prinzessin Anne, Spaniens Königin Sophia, sowie bei verschiedenen Bundespräsidenten und den Kanzlerfesten bei Willy Brandt, Helmut Schmidt und Helmut Kohl. Seit 1994 ist die, von Franz Lambert komponierte FIFA – Hymne musikalischer Eröffnungsgruß aller Spiele der Fußballweltmeisterschaften. So auch bei der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland, als der Künstler den Einmarsch der Mannschaften im Berliner Olympiastadion ebenso musikalisch begleitete und später auch die Nationalhymnen der Finalisten Italien und Frankreich einem weiten Publikum von ca. 2 Mrd. Menschen darbot. 
mehr ...
Christuskirche Harpstedt | Erste Kirchstraße | 27243 Harpstedt
März 2024
Sa, 09.03.2024 / 19:30 Uhr

„Eröffnungskonzert“​ Musikkorps Wittekind

Das Musikkorps Wittekind präsentiert ein vielseitiges Programm aus traditionellen Stücken, Filmmusiken, Pop und Konzertwerken für Symphonische Blasorchester.

Vielseitig und bunt wird das Programm des Eröffnungskonzerts 2024. Die Zuhörer dürfen auf epische Filmmusiken, spannende Legenden und eine Reise durch Raum und Zeit gespannt sein. Über 40 Musikerinnen und Musiker bringen einen voluminösen Klang in die Kirche, sodass die Saison schwungvoll eröffnet werden kann. Auch Traditionsmusik und Pop kommen nicht zu kurz, dafür hat Dirigent Holger Becker bei der Auswahl der Stücke gesorgt.

Das Musikkorps Wittekind freut sich auf einen epischen Abend! 
mehr ...
Christuskirche Harpstedt | Erste Kirchstraße | 27243 Harpstedt
So, 17.03.2024 / 17:00 Uhr

HALTBAR BIS ENDE - Reinhold Beckmann & Band

Manchmal braucht’s gar nicht viel: Zwei, drei Takte und eine Textzeile, die einen wie Lockstoff sofort in den Song hineinzieht: „Es war ganz harmlos, als es anfing...“da will man doch wissen, was da anfängt – und schon ist man mittendrin in Reinhold Beckmanns drittem Album „Haltbar bis Ende“. 

Kein langes Intro, kopfüber rein in diesen Song, der die Laid-Back-Lässigkeit eines J.J. Cale in sich trägt. Der Song selbst erzählt die charmante Story von einem Hans im Glück, der schon viel rumgekommen ist und, wie der Titel verrät, der „Alles schon probiert“ hat. Nun zieht er augenzwinkernd Bilanz. 

Wer nun glaubt, das ganze Album sei eindimensional von sonniger Sorglosigkeit geprägt, wird staunen: An jeder Ecke wartet eine neue textliche und musikalische Überraschung. Da kommt „Der Lack ist ab“ mit geradezu Hildegard-Knef-hafter Illusionslosigkeit daher, um am Ende mit der tröstlichen Botschaft aufzuwarten, dass die Schrammen des Lebens doch der wahre Schmuck sind. Da schnalzt ein CEO-Super-Ego im ironischen „Einsame Spitze“ zu sahnigen Swing-Bläsersätzen mit den Hosenträgern und tippt nebenbei ganz locker an die Hutkrempe, um Randy Newman zu grüßen. 

Kein Zweifel: Textlich und musikalisch stecken die 11 Songs ein weites Feld ab. Mit Martin Gallop war für dieses Projekt der richtige Produzent bald gefunden. Gallop, bekannt durch seine Kollaborationen mit Musikern wie Annett Louisan und Stephan Eicher, war auch eine Empfehlung von Udo Lindenberg, der mit Gallop nicht nur für sein letztes „Unplugged“ Album zusammengearbeitet hat. Zunächst war aber intensives Kennenlernen angesagt, um zu sehen, ob die Chemie passt. Reinhold Beckmann: „Wir haben uns erst mal hingesetzt und ein paar Tage Musik gehört. Dabei stellten wir fest, dass wir denselben musikalischen Hausgötzen huldigen. Das war eine perfekte Voraussetzung.“ Dazu gehört zum Beispiel Bob Dylan, dessen Song „When The Deal Goes Down“ bei Beckmann zu „Wenn’s vollbracht ist“ wird. Auch Mut zur Romantik scheut Beckmann nicht. Sein Song „Evelyn“ handelt von der Unmöglichkeit einer verbotenen Liebe oder wie Beckmann es sagt „die Geschichte einer gefährlichen Liebschaft im norddeutschen Nieselregen wollte ich immer schon mal erzählen.“ 

An den vielen Details erkennt man die feine Produzenten-Handschrift von Martin Gallop. Er arbeitet songdienlich und weiß immer genau, wie das jeweilige Stück durch die Instrumentierung noch an Wirkung gewinnen kann. Verblüffend ist, dass dieses Album trotz aller Vielseitigkeit nicht in heterogene Teile zerfällt, sondern wie aus einem Guss wirkt. Der Grund: Die Basic Tracks wurden zunächst in der bei Beckmann ja auch bisher sehr beliebten kleinen Besetzung live eingespielt: Gitarre, Kontrabass, Piano und Percussion. „Und dann“, so Reinhold Beckmann, “haben wir getrüffelt: Hier und da eine gestopfte Trompete, weitere Gitarrensounds, Hammondorgel und vieles mehr. Als dann der Klangteppich ausgelegt war, habe ich mich gesanglich nur noch reinlegen müssen.“ 

Das emotionale Kraftzentrum des Albums ist zweifellos der sehr persönliche Song „Vier Brüder“. Ihm zugrunde liegt die authentische Familiengeschichte der Familie Beckmann. Die Mutter von Reinhold Beckmann wuchs mit vier Brüdern auf. Alle vier starben im zweiten Weltkrieg, besonders tragisch dabei der Tod des jüngsten Bruders Willi, der noch wenige Wochen vor Kriegsende mit nur 16 Jahren eingezogen wurde und Wochen später zurückkam – in einer Holzkiste. Die Mutter kam Zeit ihres Lebens immer wieder auf ihre Brüder zu sprechen. So waren sie auch für Reinhold Beckmann immer präsent und es war schon lange sein Wunsch, ihnen musikalisch ein Denkmal zu setzen. Einfache, schlichte Akkorde, die Stimme leise, aber ganz weit vorn, die Instrumentierung zurückhaltend, das Schlagzeug übernimmt die Funktion einer Trauertrommel. Beckmann findet ein beeindruckendes Bild für den Verlust: „Eine Hand hat fünf Finger/wenn vier fehlen, ist das noch ne Hand?“ Das sind Verse, die noch lange nachwirken. 

Nur wenig später dann wieder diese Leichtigkeit: Dem doppeldeutigen Flirt-Charme von „Donauwellen“ kann man sich kaum entziehen und die Refrainzeile „Am Ende fließen alle Flüsse in denselben Teich“ klingt wie ein tröstliches Echo auf vorangegangene Traurigkeiten. Was dann folgt ist möglicherweise ein echter Radiosong: „Immer nur die Schweiz“ erzählt auf kuriose Art die Geschichte eines Beziehungsstreits, melodiös und mitsingtauglich mit einem höchst eingängigen Refrain. 

11 Tracks hat das Album, 10 Eigen- und eine Fremdkomposition, kaum eine mal länger als 4 Minuten, keine ausufernden Soli, alles dient dem Song. Und gerade dadurch, dass instrumentale Virtuosität nicht ausführlich demonstriert wird, zeigt sich die Meisterschaft der Musiker, des Produzenten und des Songschreibers Reinhold Beckmann. Als Sänger bleibt Beckmann immer ganz bei sich, er singt lieber eindringlich als laut – und bleibt immer authentisch. „Haltbar bis Ende“ – bis Ende von was? Das bleibt bewusst offen. 

Das Album markiert einen konsequenten Schritt der Weiterentwicklung, der Titel signalisiert eine Art selbstbewusster Gelassenheit und wenn man die Songs mehrmals gehört hat, sagt man sich: Haltbar bis Ende? Ja, und darüber hinaus. 
mehr ...
Christuskirche Harpstedt | Erste Kirchstraße | 27243 Harpstedt