Die Alternative zu Langeweile und Couchprogramm

Nachricht 20. August 2025

Herbstferien-Angebote für Jugendliche: Lass Dich ausbilden als Teamer*in oder Jugendleiter*in!

Bald sind wieder Herbstferien. Das bedeutet für viele Jugendliche: Laaaaangeweile! Das Leben verlagert sich wieder nach drinnen, die Gemütslage passt sich dem Wetter an, tagelang Serien gucken, Computerspielen, Couchprogramm … „Muss aber nicht so sein“, sagt Gianna Leja, Diakonin im Kirchenkreisjugenddienst Syke-Hoya. Denn die Evangelische Jugend hat für die Herbstferien u. a. zwei Angebote im Programm, in denen Teenager nicht nur andere Gleichaltrige kennenlernen und Spaß haben, sondern sich und ihre Fähigkeiten auch weiterentwickeln können.

Ab 18. Oktober bietet der Kirchenkreisjugenddienst zwei Schulungen an – für alle, die Lust haben, Verantwortung zu übernehmen, andere zu begeistern und selbst zu wachsen.

Für Jugendliche ab 14, die was bewegen wollen: Die „Teamer*innen“-Ausbildung

Anmeldung zur Nachwuchskräfte-Schulung für Teamer*innen über diesen QR-Code

Die „Teamer*innen- oder Nachwuchskräfte-Schulung“ geht vom 18. bis 22. Oktober. „Hier können Jugendliche lernen, vor einer Gruppe zu stehen und Leitungsaufgaben zu übernehmen. Ob es um Kindergottesdienst oder Konfirmand*innen-Arbeit geht, um einen Sportverein oder um die Begleitung von Kinder- und Jugendreisen – die Schulung ist für alle Bereiche hilfreich“, betont Gianna Leja. „Es geht darum, wie man seine Nervosität in den Griff bekommt, wie man vor anderen auftritt und es schafft, selbstbewusst zu sein und trotzdem man selbst zu bleiben. Wir lernen Praktiken, wie man gemeinsam im Team am besten weiterkommt und etwas bewegen kann.“

Die fünftägige Ausbildung setzt dabei nicht nur auf theoretische Wissensvermittlung, „sondern auf Gruppenerfahrung, spielerisches Lernen, spannende Aktivitäten und erlebnisreiche Herausforderungen. So entsteht ein echtes Gemeinschaftsgefühl – und ganz nebenbei knüpfen die Jugendlichen Freundschaften, die oft weit über die Schulung hinaus halten.“ Diese Erfahrung macht das Team der Evangelischen Jugendarbeit jedes Mal.

Teilnehmen können Jugendliche ab etwa 14 Jahren, die Lust auf Engagement haben – ganz gleich, ob sie schon kirchlich aktiv sind oder nicht.

Die „Königsklasse“ der Jugendleitung für ältere Teenager: „JuLeiCa“

Anmeldung zur "JuLeiCa"-Schulung für Jugendleiter*innen über diesen QR-Code

Für ältere Jugendliche (ab 15,5 Jahren) wird vom 18. bis 24. Oktober der beliebte „JuLeiCa“ („Jugendleiter-Card“)-Lehrgang angeboten. „Das ist sozusagen die Königsklasse der Gruppenleitung“, erzählt Gianna Leja lachend. „Hier lernt man, wie Gruppen funktionieren, welche Methoden sinnvoll sind, welche Angebote man machen kann und wie man selbst souverän leitet.“

Beide Kurse finden parallel im „Jugendhof Sachsenhain“ in Verden statt. Dort sind die Jugendlichen in Zweibettzimmern untergebracht. Die gemeinsame Abfahrt nach Verden im Bus wird in Syke am ZOB sein. Die Woche ist nicht nur gefüllt mit den Inhalten der Kurse, sondern auch mit Spielen, Gemeinschaftsaktionen, Spaß, Musik und Andachten.

Die Kosten für die „Teamer*innen-Ausbildung“ inklusive Unterbringung und Verpflegung liegen bei 100 Euro, für die „JuLeiCa“ bei 120 Euro.

Gianna Leja, Diakonin im Kirchenkreis Syke-Hoya

Die Kirchengemeinden im Gebiet des Kirchenkreises Syke-Hoya bezuschussen die Teilnahme an beiden Kursen – „einfach im Gemeindebüro melden oder Pastor*in oder Kirchenvorstand ansprechen“, rät Gianna Leja.

Die Diakonin und ihr Team versprechen: „Solche Schulungen sind nicht nur ein tolles Ferienprogramm gegen Langeweile. Die meisten Jugendlichen empfinden sie auch als einen echten Gewinn für ihr eigenes Leben. Sie stärken das Selbstbewusstsein, die eigenen Fähigkeiten und soziale Kompetenzen – und sie machen einfach Spaß und bringen jede Menge neue Kontakte. Also: Ein richtig gutes Angebot oder Geschenk von Eltern oder Großeltern an ihre Jugendlichen.“

Anmeldung und Info
Für mehr Informationen oder Anmeldungen ist der Kirchenkreisjugenddienst erreichbar: Per E-Mail (kjd.syke-hoya@evlka.de), Telefon (04242-168724) und über die Internetseite ejsh.de.

Miriam Unger